Dorothee Wenz
Leaves, 2023
eingefärbter Ton und Porzellan
50 × 35 × 32 cm
Unikat
Dorothee Wenz
Einfärben, schichten, schneiden, bauen, schleifen, polieren – so beschreibt Dorothee Wenz in Schlagworten die Herstellung ihrer Keramikobjekte. Alle Schritte – vom Einfärben der Massen mit keramischen Pigmenten bis zur Glättung durch Schleifen – sind Handarbeit. Die Künstlerin stellt ihre Gefäße stets in Serien her, die sich in ihrer Farbigkeit oder in der Musterung ähneln. Dennoch sind sie alle verschieden. Schlank und hoch, bauchig oder mit Taille, mit mehr oder weniger Neigung – jedes Stück ist ein Individuum und ein Unikat. Durch das Kombinieren verschiedenfarbiger Tonmassen wirken ihre Werke malerisch.
Dorothee Wenz (*1968 in Marburg) hat an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studiert und arbeitet seit 1995 als freie Künstlerin. Zahlreiche Preise, wie der Staatspreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz 2022, unterstreichen ihr Schaffen. Ihre Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen (z.B. im Grassi Museum Leipzig) und internationalen Ausstellungen sowie Messen vertreten.
Sammlungen: Pfalzgalerie Kaiserslautern; Bernhardstiftung, Nierstein; Grassimuseum, Leipzig; Keramiksammlung Offenburg; Keramion, Frechen; Hetjens-Museum, Düsseldorf
Vita
1968
geboren in Marburg
1990 - 1995
Studium der Freien Bildenden Kunst an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
1995
Diplom
1995
selbständige Künstlerin
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2025
• Projekt #18, DavisKlemmGallery Projektraum, Hochheim.
2023
• Leben und Form (mit Ambra Durante), Herrenhof Mussbach, Neustadt an der Weinstraße – Mußbach.
• Feingezeichnet & Farbgeschichtet (mit Petra Ehrnsperger), Ingelheimer Kunstverein, Ingelheim.
2019
• Gefäß-Figur, Galerie Faita, Hameln.
• Far more than ..., Galerie im Blauen Haus, Gemünden-Adelsberg.
2018
• Gefäße & Figuren, Keramikgalerie Terra Rossa, Leipzig.
2017
• Schatzgefäß und Schimäre, Keramikmuseum Staufen, Staufen.
mehr ...
2009
• (mit Sabine Ostermann), Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz.
2007
• CAG Contemporary Art Gallery, Laren.
1998
• Kunsttreff Frankenberg im Lokschuppen, Frankenberg.
Gruppenausstellungen
2025
• Triennale Ceramic Art Andenne, Andenne.
• Vom Kleinen ins Große – Addition als Prinzip, Galerie Handwerk, München.
2024
• Siegburger Keramikpreis, Stadtmuseum Siegburg, Siegburg.
• European Ceramic Context, The Royal Danish Academy, Bornholm.
• Substanz und Oberfläche, Saarländisches Künstlerhaus, Saarland.
2023
• Credo, Galerie Handwerk, Koblenz.
• Perron Kunstpreis, Kunsthaus, Frankenthal.
• Galerie Adrienne D, Kortrejk.
2022
• Staatspreis für das Kunsthandwerk 2022, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.
• Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin.
• Colour, Keramikzentrum Tiendschuur, Tegelen.
2021
• Keramik Triennale, Coda Museum, Apeldoorn.
2020
• Perron Kunstpreis, Kunsthaus, Frankenthal.
2019
• Crafting Europe, Grand Palais, Paris.
• Viele Wege ein Ziel, Berufsverband Kunsthandwerk RLP, Landesmuseum Mainz, Mainz.
2017
• Perron Kunstpreis, Kunsthaus, Frankenthal.
• Künstlerische Keramik, Orangerie, Kirchheimbolanden.
• Cheongju International Craft Biennale, Cheongju.
2016
• Staatspreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz, HWK Koblenz, Wadgasserhof, Kaiserslautern.
2013
• Staatspreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz, HWK Mainz, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz.
• Figurativ, Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen.
2002
• Kunstpreis Südliche Weinstraße, Bezirksverband Pfalz für Bildende Kunst, Landau.
2000
• Das Gefäß, Keramion, Frechen.
1999
• Emy-Roeder-Preis 1999, Kunstverein Ludwigshafen, Ludwigshafen.
1997
• Concours international de céramique de Carouge, Museum Carouge, Carouge.
• Useless Things, Triennale Tallinn, Applied Art Museum, Tallinn.
• Sidney-Myer-Fund International Ceramics Award, Shepparton Art Gallery, Shepparton, Australien.
1996
• Galerie YUFUKU, Tokio.
• Keramik Offenburg, Spitalspeicher, Offenburg.
• Fletcher Challenge Ceramics Award, Auckland, Neuseeland.
1995
• Max-Laeuger-Preis, Villa Aichele, Lörrach.
1994
• Hetjens- Museums, Düsseldorf.
• 6. Triennale zeitgenössisches deutsches Kunsthandwerk, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt.