Mel Ramos gehört zur ersten Generation der Pop Art Künstler in den USA. 1935 in Sacramento (Kalifornien) geboren, studierte er in den 50er Jahren Kunst und war Schüler von Wayne Thiebaud, der mit seiner gegenständlichen Malerei und seinem Malstil einen großen Einfluss auf Ramos ausübte.
Die Inspiration für seine frühen Bilder nahm Mel Ramos zunächst aus Comic-Heften. Etwas später kam die surreale Kombination von Frauen in Verbindung mit überdimensionierten Markenartikeln hinzu. Kunsthistorische Zitate spielen ebenfalls eine große Rolle in seinem Werk.
Mel Ramos starb am 14. Oktober 2018 im Alter von 83 Jahren in Oakland an Herzversagen.
Vita
54 - 55 Sacramento Junior College
55 - 56 San Jose State College
1957 Sacramento State College B.A. Degree
1958 Sacramento State College M.A. Degree
1986 National Endowment for the Visual Artists Fellowship Grant
1986 United States/France Exchange Fellowship
2015 Art Wynwood Lifetime Artistic Achievement Award
2017 LA Art Show Lifetime Achievement Award
14.10.18 in Oakland, Kalifornien, gestorben.
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2015
Mel Ramos. My Age of Pop, Ludwig Museum Koblenz, Koblenz
2013
Mel Ramos. Arbeiten auf Papier und Editionen, Galerie Ernst Hilger, Wien
2012
Mel Ramos Retrospective, Crocker Art Museum, Sacramento
2011
Mel Ramos - 50 Jahre PopArt, Völklinger Hütte, Völklingen
2011
Retrospektive der Grafiken, Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden
2011
Drawings | Zeichnungen, DavisKlemmGallery, Frankfurt am Main
2011
Mel Ramos: Girls, Candies & Comics, Albertina Museum, Wien
2011
Galeria SENDA, Barcelona
2010
Museum Villa Stuck, München
2010
Kunsthalle, Tübingen
2010
Modernism Gallery, San Francisco
2010
Galerie Hilger, Wien
2008
Louis K. Meisel Gallery, New York
2007
Robert Sandelson Gallery, London
2007
LEVY Galerie, Hamburg
2007
Stadtgalerie, Klagenfurt
2006
Galerie Hilger, Wien
2006
Claustro de Exposiciones, Cádiz
2006
Walter Bischoff Galerie, Berlin
2005
James F. Byrnes Institut, Stuttgart
2005
Galerie Geiger, Konstanz
2004
Louis K. Meisel Gallery, New York
2004
Robert Sandelson Gallery, London
2003
Bernaducci-Meisel, New York
2002
Palazzo dei Sette, Orvieto
2002
Galleria d’Arte Maggiore, Bologna
2001
Galerie Levy, Madrid
2001
Galerie Ernst Hilger, Wien
2000
Kunsthaus, Köln
1999
Museum Moderner Kunst – Stiftung Wörlen, Passau
1999
Kunsthaus, Hannover
1999
Galleria Civica, Modena
1998
Galeria Nova, Bad Homburg
1997
Galerie Levy, Madrid
1997
Galerie Ernst Hilger, Wien
1996
Galerie Ulrich Gering, Frankfurt am Main
1996
Galerie Levy, Hamburg
1996
Modernism Gallery, San Francisco
1995
Hochschule für Angewandte Kunst, Wien
1995
Kunsthalle, Kiel
1995
Kunstverein, Mannheim
1994
Kunstverein, Lingen
1992
ARTAX, Düsseldorf
1992
Galerie Maximilian Krips, Köln
1991
Louis K. Meisel Gallery, New York
1988
James Corcoran Gallery, Santa Monica
1987
Studio Tresorio, Neapel
1986
Hokin-Kaufman Gallery, Chicago
1986
Galerie Tanja Grunert, Köln
1981
Modernism Gallery, San Francisco
1978
Galeria Plura, Mailand
1977
1. Retrospektive, Museum, Oakland
1975
Museum Haus Lange, Krefeld
1974
Louis K. Meisel Gallery, New York
1972
Utah Museum of Fine Arts, Utha
1971
Galerie Bruno Bischofsberger, Zürich
1971
French & Co., New York
1971
Galerie Richard Foncke, Gent
1967
Museum of Modern Art, San Francisco
1966
Galerie Ricke, Kassel
1965
David Stuart Gallery, Los Angeles
1964
Bianchini Gallery, New York
Gruppenausstellungen
2013
Californian Artists, Galerie B. Haasner, Wiesbaden
2013
Die Schöne und das Biest, Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig
2013
Mel & Leta Ramos. Mostra d'Art, Convent de Sant Salvador d'Horta de Sant Joan, Sant Joan
Video
Mel Ramos
Ausstellung in der DavisKlemmGallery
Kataloge
Mel Ramos: The definitive catalogue raisonné of original prints
Das definitive Werkverzeichnis der Grafiken
Verlag: Verlag für moderne Kunst, Wien Hrsg.: Galerie Ernst Hilger Softcover
Englisch
250 Seiten, 30 x 23 cm